SHIRIN DAMERJI
/
DIE MESOPOTAMISCHEN BÜCHER ODER DREI SÄULEN FÜR MARTHA

Back

Diese Ausstellung ist gefördert von der Stiftung Kunstfonds.



Shirin Damerji: Die mesopotamischen Bücher oder Drei Säulen für Martha


Shirin Damerjis Die mesopotamischen Bücher oder Drei Säulen für Martha ist eine dreiteilige Arbeit bestehend aus einer Fotoinstallation mit Audio („Drei Säulen für Martha“); einer Gruppe von Fotos mit Bildcollagen („Von Babylon nach Bayreuth“) sowie einem 30´ Video („Isin 1973. Anmerkungen aus dem Fotoalbum“). Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Ärztin und Archäologin Martha, die nach ihrem Tod ihre wissenschaftliche Bibliothek über den Irak an Shirin Damerjis Vater vermachte, der sie wiederum seiner Tochter überließ. Denn im jordanischen Exil hatte er keinen Platz für die Bücher. Mit diesem Vermächtnis begann eine intensive Auseinandersetzung der Künstlerin mit den ihr überlassenen Objekten, darunter neben den Büchern auch ein Konvolut an Autogrammkarten Münchner Opernsänger*innen und Fotoalben mit überwiegend beruflichen, aber auch privaten Fotografien. Martha war eine Münchner Freundin und Kollegin von Shirin Damerjis Vater, einem aus dem Irak stammenden und mittlerweile in Jordanien lebenden Archäologen. Die Eltern hatten sich getrennt, als die Künstlerin noch ein Kind war.

Shirin Damerji wuchs bei ihrer Mutter in Deutschland auf, hielt jedoch Kontakt zu ihrem Vater im Irak. Martha war dabei eine zusätzliche Verbindung zu dem Vater und dem irakischen Teil der Familie. Nach dem Tod Marthas begann eine erneute Annäherung an die Familienfreundin, deren Interessen, Neigungen und Leidenschaften sich über ihre Bücher und Fotosammlungen überlieferten.

Mit Marthas archäologischer Bibliothek zum Irak – den „mesopotamischen Büchern“ – verbanden sich für Shirin Damerji Erinnerungen an die Verstorbene, aber auch an ihren Vater, an dessen archäologische Arbeit, den Irak und darüber auch an ihre eigene Kindheit in jenem Land, das sie als Kind verlassen hatte. Die künstlerische Spurensuche folgte also nicht nur der Besitzerin der Bibliothek, sondern verband sich mit der Familie Shirin Damerjis. Die künstlerische Aneignung der Objekte meint damit unweigerlich auch ein Aufsuchen eigener Erinnerungen.

Die Installation „Drei Säulen für Martha“ besteht aus drei Bücherstapeln aus der Bibliothek der Archäologin. Marthas Forschungsbibliothek zu Mesopotamien materialisiert ihre Leidenschaft für die Archäologie. Auf den arrangierten Büchersäulen platzierte Shirin Damerji Autogrammkarten von Opernstars, die Martha bereits als Jugendliche sammelte, Aufnahmen von Ausgrabungen und der Arztpraxis Marthas, sodass sich das Porträt einer vielschichtigen Persönlichkeit ergibt. Shirin Damerji nennt es ein „Porträt in Abwesenheit“. Im zweiten Teil der Arbeit, „Von Babylon nach Bayreuth“, wird der subjektive, andere Blick auf die Objekte (und ihre Besitzerin) noch einmal deutlich: Shirin Damerji öffnet Marthas archäologische Fachbücher und sucht nach Analogien zwischen den abgebildeten Fotografien und den Autogrammkarten der Opernsänger*innen. In einem der Fotos („Mächtige Männer“) stellt Shirin Damerji auf einem aufgeschlagenen Buch Aufnahmen aus dem Nachlass zusammen, die Männer vor und bei ihren Autos zeigen.

Der dritte Teil ist ein Video („Isin 1973. Anmerkungen aus dem Fotoalbum“). Es zeigt Fotografien aus einem Fotoalbum, das anlässlich der Ausgrabung der mesopototamische Tempelanlagen zu Isin entstanden ist. Martha war Teil eines Ausgrabungsteams der Ludwig-Maximilians-Universität. Die Fotos dokumentieren die abenteuerlichen Anfangsjahre des Projekts und beziehen sich auf die Zeit von 1973-77. Fotos zeigen die Grabung, den Himmel, die Zelte der Archäolog*innen und Helfer*innen. Dazu verliest Shirin Damerji Aufzeichnungen Marthas, die Arbeitsräume und Arbeitssituationen beschreiben. Martha äußerte sich über das Auffinden von Hundegräbern, das Einsammeln von Knochen oder Artefakten, widmet sich aber auch dem Wetter, das entscheidend für den Fortgang der archäologischen Arbeit ist.

Die Fotografien zeigen die Ausgrabung vom Beginn bis zu einem weiter fortgeschrittenen Stadium. Damit kann sich die Künstlerin auch dem Beruf ihres Vaters nähern. Die Trennung der Eltern und der Umzug nach Bayern führten zu einer jahrelang andauernden örtlichen Distanz, sodass das Leben des Vaters sich zunächst nur in Briefform überlieferte. Für die Tochter war es schwierig, sich den Vater als Archäologen zu erschließen. Martha war dabei nicht nur ein Schlüssel zur Person des Vaters, sondern beide teilten dasselbe berufliche Interesse.

Die mesopotamischen Bücher oder Drei Säulen für Martha ist Vieles auf einmal: das Porträt einer Münchner Ärztin und Archäologin, einer Kollegin und Freundin des Vaters, die Übersetzung einer transnationalen Familiengeschichte, die aus Martha, Vater und dem Ich der Künstlerin besteht.

Die Arbeit ist aber auch eine Zusammenführung zweier weit voneinander entfernt liegender Geografien, die über Archäologie und private Ereignisse miteinander verbunden sind: Irak und Deutschland, München und Isin.


Burcu Dogramaci



––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––



This exhibition is sponsored by Stiftung Kunstfonds.



Shirin Damerji: Die mesopotamischen Bücher oder Drei Säulen für Martha
Shirin Damerji: The Mesopotamian Books or Three Pillars for Martha


Shirin Damerji‘s Die mesopotamischen Bücher oder Drei Säulen für Martha is a work in three parts, consisting of a photo installation and audio recording (“Drei Säulen für Martha”), a second group of collaged photographs (“Von Babylon nach Bayreuth”), and a 30’ video (“Isin 1973. Anmerkungen aus dem Fotoalbum”). In the centre of the work stands Martha, a doctor and archaeologist, who bequeathed her scientific library to Shirin Damerji’s father after her death. He consequently donated the collection to his daughter for he did not have space for books in his exile in Jordan. This bequest allowed the artist to intensively examine the entrusted objects, which besides books included a bundle of autographs by opera singers from Munich and photo albums with mainly professional, but also private images. Martha was a Munich-based friend and colleague of Shirin Damerji’s father, an archaeologist originally from Iraq, who now lives in Jordan. Her parents separated when she was still a child.

Shirin Damerji grew up with her mother in Germany, but has stayed in touch with her father in Iraq. Martha therefore constitutes an additional link to the father and the Iraqi part of her family. After Martha’s death, the family friend, whose interests, affinities and passions were passed on through her books and photograph collections, was approached anew.

Through Martha’s archaeological library on Iraq – the “Mesopotamian books” – Shirin Damerji’s memories of the deceased and of her father, his archaeological work, Iraq and moreover her childhood in the country she left as a child, were combined. The artistic search traced not only the owner of the library, but also merged with Shirin Damerji’s family. The creative adoption of these objects inevitably entails the exploration of one’s own memories. The installation “Drei Säulen für Martha” (Three Pillars for Martha) consists of three book piles from the archaeologist’s library. Martha’s research library on Mesopotamia materialises her passion for archaeology. On top of the arranged book piles, Shirin Damerji placed autographs from opera stars, which Martha collected as a teenager, photographs of archaeological digs and Martha’s medical practice, all of which create a portrait of a complex personality. Shirin Damerji calls it a “portrait in absence”.

In the second part of the work, “Von Babylon nach Bayreuth” (From Babylon to Bayreuth), a subjective and different view on the objects (and their owner) becomes visible yet again: Shirin Damerji opens Martha’s archaeological textbooks and searches for analogies between the depicted photographs and the autographs from the opera singers. In “Mächtige Männer” (Mighty Men), Shirin Damerji compiles photographs from an opened book of the bequest, which show men in front of and next to their cars.

The third part is the video “Isin 1973. Anmerkungen aus dem Fotoalbum” (Notes from the photo album). It shows photographs of a photo album, which was created during the dig at the Mesopotamian temple complexes. Martha was part of a digging team at the Ludwig-Maximilians-Universität. The photographs document the adventurous early years of the project and refer to the time between 1973-77. The photographs show the archaeological dig, the sky, the tents of the archaeologists and helpers. In addition to that, Shirin Damerji reads out Martha’s notes, which describe the work space and the work situation. Martha talks about the discovery of graves for dogs, the collection of bones and artefacts, but also dedicated her writing to the weather, which is crucial for the progress of archaeological work in general.

The photographs span the beginning and move well into an advanced stage of the dig. As a result, the artist is able to also approach her father’s profession. The parents’ separation and the move to Bavaria led to a long-lasting localised distance due to which her father’s life could initially only be communicated through letters. It was difficult for the daughter to understand her father as an archaeologist. Therefore, Martha was not only the key to the figure of the father, but both also shared the same professional interests.

Die mesopotamischen Bücher oder Drei Säulen für Martha is many things at the same time: the portrait of a Munich-based doctor and archaeologist, a colleague and friend of her father, the translation of a transnational family history, which consists of Martha, her father and the artist herself.

The work is also a fusion of two geographies located far away from each other, which are nevertheless connected through archaeology and private events: Iraq and Germany, Munich and Isin.


Burcu Dogramaci

Shirin Damerji
/

Biography

1973-77Aufenthalt in Bagdad, Irak
1977–1991Schulzeit in Landshut und Straubing
1992-95Ausbildung zur Goldschmiedin an der Staatlichen Berufsfachschule für Glas und Schmuck, Kaufbeuren-Neugablonz
1995-97Goldschmiedegesellin
1997-2004Studium an der Akademie der Bildenden Künste, München
2000/01Gastsemester an der Universität der Künste, Berlin, Filmseminar
2005Diplom an der Akademie der Bildenden Künste, München
Stiftung Kunstakademie München: Lothar-Späth-Preis
2009Debutantenförderung BBK München
HWP-Stipendium des Bayerischen Staatsministeriums für Forschung und Kunst

Solo Exhibitions

2021"Die mesopotamischen Bücher oder drei Säulen für Martha" / Galerie Françoise Heitsch, München
2017"Böhmen, Ur und Abraham" / Galerie Francoise Heitsch, München
2012"Girls from Ghazalija" / Galerie Françoise Heitsch, München

Group Exhibitions

2023 "In Transition" / Galerie Gedok München
2022MAISON D’ ARTISTES, Saint-Raphael
2021"Andernorts" / Städtische Galerie Traunstein
B3 Biennale des bewegten Bildes, Frankfurt am Main
2020"Familienmodelle" / Shedhalle Zürich
2018"Guten Morgen, du Schöne" / Galerie Foe, München
2017"Toge(ga)ther" / Kunstpavillon - Alter Botanischer Garten, München
"Angewanzt" / BKV, München
2015"Expedition Medora VIII; Weltraum" / Rathausgalerie, München
"Expedition Medora IX „WIR GEFÜHL“" / MaximiliansForum, München
Videodox / Galerie der Künstler BBK Oberbayern
"Expedition Medora X; Jahresgaben Weltraum" / Kunst am Center for Advanced Studies
2014"Drei Säulen für Martha" / Röcklturm Neue Galerie Landshut
2013"Bescherungs-Auflagen" / Neue Galerie Landshut, Landshut
Kunstnacht / Neue Galerie Landshut
Editionen 2013 / Neue Galerie Landshut
2012Leihweise 2012 / Artothek München
2011"Enzyklopädie der Frau" / Kunstverein Passau & Neue Galerie Landshut
"The nightingale and the rose" / Kunsthalle Rathausgalerie München
2010"Schleierhaft in Taliburkan. Frauen im Islam" / Seidlvilla, München
"Story Telling" / White Space, Zürich
2009Förderpreise Landeshauptstadt / Lothringerstr.13 Debutanten 2009, BBK München
"Expedition Medora VII" / Weltraum, München
2008"Des Wahnsinns fette Beute" / Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne, München
"Expedition Medora V" / Wittelsbacherplatz, 850 Jahre München
"Transit" / Gedok München – Jahresausstellung
"Expedition Medora VI" / ZKMax, München
"3xMünchen" / Raum 58, München
2007"Screening of young filmmaker" / Galerie Makan, Amman
"Jordanien Your hairlights are so beautiful" / Artothek, München
"plattform-iraqi-youth" / Schrannenhalle, München
"Expedition Medora III" / Kunstarkaden, München
"Reality Crossings" / 2. Internationales Fotofestival Mannheim - Ludwigshafen - Heidelberg, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafe
"Expedition Medora IV" / Galerie Steinle – Villa am Böhmerwaldplatz, München
"Underdoxfestival" / Werkstattkino, München
2006"Arabesque Superiör" / Lothringer 13, München
"Underdox Filmfestival für Dokument und Experiment" / Werkstattkino, München
"Expedition Medora I" / ZKMax, München
2003"Videofestival: Es ist schwer das Reale zu berühren" / in: Großbritannien, Schweden, Norwegen, Estland, Spanien, Ungarn, Österreich, Deutschland, Kunstverein, München