CLAUDIA HART, BÉLA JUTTNER, GRETTA LOUW, ROSA MENKMAN
/
HYBRID STATES
CURATED BY OLIVIA LIESNER
Claudia Hart, Béla Juttner, Gretta Louw, Rosa Menkman – Hybrid States
Die Welt von heute ist ein spannendes Gefüge aus analogen und digitalen Wirklichkeiten, Körpern und Daten, Ordnung und Chaos. Da wir mehr und mehr in eine Verschmelzung von Online- und Offline-Bereichen eintauchen, ist die konventionelle Grenze zwischen dem Greifbaren und dem Virtuellen inzwischen unscharf geworden. Wir sehen uns mit vielfältigen neuartigen Ausdrucksformen und Perspektiven sowie imaginierten Realitäten konfrontiert – fluide, mehrdeutige, hybride ‚Zustände‘, die sich festen Zuschreibungen entziehen.
Hybrid States versammelt vier künstlerische Positionen, die genau an diesen Übergangszonen praktizieren. Mittels hybrider Techniken und Glitches hinterfragen die internationalen Künstler*innen die Beschaffenheit von Materialität und (Körper-)Wahrnehmung und erkunden zugleich die kreative Kraft des Fehlers. Dabei nähern sie sich den Themen mit einer spürbaren Lust am Spiel mit dem, was entsteht, wenn sich alte Binaritäten auflösen und neue ästhetische wie auch politische Möglichkeiten sichtbar werden. Nichts ist eindeutig: Formen verschieben sich, Bedeutungen bleiben durchlässig.
Claudia Hart gehört zu den Pionier*innen feministischer digitaler Kunst. Seit den frühen 1990er-Jahren befragt sie in ihren 3D-Animationen, Virtual-Reality-Umgebungen und skulpturalen Objekten die Grenzbereiche zwischen Organischem und Künstlichem. In ihren Videoarbeiten The Seasons und Digital Death kollidieren und verschmelzen natürliche Formen, florale Elemente und menschliche Körper mit den Ästhetiken der Simulation. Harts gedruckte, fast barock anmutende Chromfigurinen wirken wie digitale Reliquien und kehren diese Hybridität in den erfahrbaren Raum zurück.
Mit seiner Performance The Diva 2.0 bringt Béla Juttner das Zusammenspiel von Stimme, Identität und Medientechnologie als körperliche Erfahrung auf die Bühne. Ausgangspunkt ist der Mythos der Diva, eine übermenschliche und machtvolle Figur, die zwischen Oper und Pop, zwischen Kult und Projektion oszilliert. In einer eigens entwickelten Soundcollage, gespeist aus den Stimmen 50 ikonischer Diven, lässt Juttner diese Rolle neu entstehen: als fluide Stimme, als queerer Resonanzraum. Der eigene Körper wird dabei zum Gefäß für ein kollektives Gedächtnis, das normative Vorstellungen von Geschlecht unterläuft und in Bewegung versetzt.
Die in Südafrika geborene australische Künstlerin Gretta Louw verhandelt in Hybrid States die Reibung zwischen alten und neuen Technologien. Ihre großformatigen multimedialen Arbeiten verweben digitale Bildwelten mit Naturformen und dem analogen Medium der Stickerei – einem historisch weiblich codierten Handwerk, das sie in eine neue Hybridform überführt. Immer wieder tauchen darin holographisch anmutende Darstellungen von Quallen auf: archaische, transparente Wesen, Sinnbilder für Anpassungsfähigkeit, Verletzlichkeit und Überleben unter den Bedingungen der digitalen Gegenwart.
Rosa Menkman wiederum nutzt das Fehlerhafte, oder genauer den Glitch (die produktive Störung im digitalen Raum), als zentrales künstlerisches Mittel. Ihre visuelle Forschung legt die verborgenen, oft gewaltvollen Strukturen von Standardisierungen und technischen Auflösungen offen. In The Shredded Hologram Rose werden digitale Artefakte zu Trägern verdrängter Geschichte. Das Material selbst spricht, bricht auseinander, verweigert sich der glatten Oberfläche und macht somit Platz für das Unfertige und Unerwartete.
In Hybrid States wird das Dazwischen – fluide Formen, hybride Zustände und Brüche – zu einem neuen Möglichkeitsraum der Kunst. Das Hybride ist keine Abweichung, sondern längst die Grundbedingung unserer sich ständig transformierenden Gegenwart. Die präsentierten Werke eröffnen neue Blickwinkel auf die Verflechtung unserer digitalen Welt und laden dazu ein, die Grenzen von Technologie, Identität und Realität neu auszuloten.
Olivia Liesner
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Claudia Hart, Béla Juttner, Gretta Louw, Rosa Menkman – Hybrid States
Today’s world is an exciting assemblage of analog and digital realities, bodies and data, order and chaos. As we increasingly immerse ourselves in the blending of online and offline spheres, the conventional boundary between the tangible and the virtual has become blurred. We are confronted with a wide array of novel forms of expression and perspectives, as well as imagined realities – fluid, ambiguous, hybrid ‘states’ that resist fixed definitions.
Hybrid States brings together four artistic positions that operate precisely within these transitional zones. Through hybrid techniques and glitches, these international artists question the nature of materiality and (bodily) perception while exploring the creative power of error. They approach these themes with a palpable sense of play, exploring what emerges when old binaries dissolve and new aesthetic and political possibilities become visible. Nothing is definitive: forms shift, meanings remain porous.
Claudia Hart is one of the pioneers of feminist digital art. Since the early 1990s, her 3D animations, virtual reality environments, and sculptural objects have explored the boundaries between the organic and the artificial. In her video works The Seasons and Digital Death, natural forms, floral elements, and human bodies collide with and merge into the aesthetics of simulation. Her printed, almost baroque chromatic figurines evoke digital relics and bring this hybridity back into tangible reality.
With his performance The Diva 2.0, Béla Juttner brings the interplay of voice, identity, and media technology to the stage as a physical experience. The starting point is the myth of the diva, a powerful, superhuman figure oscillating between opera and pop, cult and projection. In a specially developed sound collage fed by the voices of 50 iconic divas, Juttner reimagines this role: as a fluid voice, a queer space of resonance. The performer’s own body becomes a vessel for a collective memory that subverts normative conceptions of gender and sets them in motion.
South African-born Australian artist Gretta Louw addresses the friction between old and new technologies in Hybrid States. Her large-scale multimedia works weave together digital imagery, natural forms, and the analog medium of embroidery – a historically female-coded craft, which she transforms into a new hybrid form. Repeatedly, hologram-like depictions of jellyfish appear; archaic, translucent creatures that symbolize adaptability, vulnerability, and survival under the conditions of digital modernity.
Rosa Menkman, by contrast, uses the flawed – or more precisely, the glitch (the productive disruption in digital space) – as a central artistic strategy. Her visual research reveals the hidden, often violent structures behind standardizations and technical disintegration. In The Shredded Hologram Rose, digital artifacts become carriers of repressed history: the material itself speaks, breaks apart, resists the smooth surface, and thus makes room for the unfinished and the unexpected.
In Hybrid States, the in-between – fluid forms, hybrid states, and ruptures – becomes a new space of possibility in art. The hybrid is not a deviation, but rather the very condition of our constantly transforming present. The works on view open up new perspectives on the interconnectedness of our digital world and invite us to explore the boundaries of technology, identity, and reality anew.
Olivia Liesner