METTE TRONVOLL
/
MONGOLIA

Back

08.11. – 22.12.2007


Auch in ihren neuen Bildern stellt uns Mette Tronvoll Menschen aus der Peripherie gegenüber. Mongolische Mütter, Eheleute, Kinder und Jugendliche. Sie positionieren sich in heimatlicher Landschaft vor einem weiten, unverstelltem Horizont frontal zur Kamera. Unberührte Steppen und Berge bilden eine arkadische Folie für verwehte Mythen, die von romantischer Freiheit und heroischen Eroberungszügen erzählen. In ihrer unberührten Naturschönheit festgehalten werden sie zu Wunschbildern eines abgelegenen Ortes, der fernab unserer Zentren und unseres Zeitbegriffs liegt.
Die Mongolei, immer ein eigenständiger Staat mit nomadisierenden Staatsbürgern, die ihre Gers (Jurten) aufstellen wie zu Zeiten Djenghis Khans, war im 20. Jahrhundert geopolitisch zwischen den Supermächten der Volksrepublik China und der ehemaligen UDSSR eingeschlossen. Von beiden zwar abwechselnd beeinflusst, hat das Land doch seine Identität dauerhaft bewahren können
Stilistisch sind ihre Bilder statisch gebaut und zeigen keine Schnappschüsse. Zudem sind sie situativ und vermeiden das Narrative. Ob sie nun Einzelporträts alter und junger Frauen einander gegenüberstellt, wie in der Werkgruppe Age (1994), oder ob sie wie in Double Portraits (1998) zwei nahezu identische, kurz nacheinander geschossene Aufnahmen von ein und derselben Person nebeneinander präsentiert, ihr Thema umkreist immer wieder das Zeitliche. Mit den Einzel- und Gruppenporträts von Badenden in Grönland, Isortoq Unartoq (1999), überträgt sie dieses Thema auf subtile Weise. Auch hier in der Bilderserie aus der Mongolei versteht sie es, den Raum im Mythologischen aufzulösen und die Figuren und die Gers wie in Stein gehauene Büsten wirken zu lassen. Hier entschwindet das Zeitliche ins Ewige und wird durch die anwesenden Spuren der Zivilisation gleichwohl ins Zeitliche zurückgeholt.


In her new series, Mette Tronvoll again confronts us with people from the periphery: Mongolian horsemen, fighters, mothers, married couples, children, and youths. Set in their native landscape against a wide, unobstructed horizon, they face the camera directly. The steppes and mountains behind them are almost Arcadian, a backdrop for half-forgotten myths that speak of romantic freedom and heroic conquests. Thus preserved in their untouched natural surroundings, the figures become idealized images of remoteness, far from our urban centers and our grasp of time.
Mongolia has always been an independent state, but in the twentieth century it found itself geopolitically hemmed in by two superpowers: the People’s Republic of China and the former USSR. Although alternately influenced by both, the country continually managed to preserve its own identity. Its nomadic citizens still set up their gers as they did in the days of Djenghis Khan, still gird their jackets against the wind and cold as they have since time immemorial.
Stylistically, these are static compositions with nothing of the snapshot about them. They are situational and avoid narrative. Her theme always revolves around the temporal, whether she contrasts individual portraits of older and younger women as in the series Age (1994) or, as in Double Portraits (1998), presents side-by-side two almost identical photos of the same person, taken in quick succession. In her individual and group portraits of bathers on the island of Unartoq, Greenland, of 1999, she subtly evokes the same theme. And here, too, in the series of images from Mongolia, she understands how to dissolve space into the mythological, allowing the figures and the gers to seem like busts carved from stone. The temporal vanishes into the eternal, only to be brought back to itself through those manifest traces of global civilization.

Mette Tronvoll ( → Artist Website)
/